Was für ein Wochenende, was für ein Team! Die Schüler 1 der Düsseldorf RAMS haben am Doppelspiel-Wochenende mit einer Energie- and Kraftleistung vier Punkte gegen direkte Ligakonkurrenten einfahren können. Genug um sich das erste Heimrecht in den Play-Offs vorerst zu sichern.

Am Samstag dem 16. September waren die Bissendorf Panther zu Gast in Niederheid. Das Team aus Niedersachsen ist dieses Jahr wohl der unangenehmste Gegner für die Widder. Nicht zuletzt wegen den „großen“ Mädchen in der Verteidigung und den beiden Top-Scorern der Liga im Sturm verfügen die Panther über ein Team, daß es in diesem Jahr weit bringen kann und mit denen auch bei der Deutschen Meisterschaft in Berlin zu rechnen ist. Die Mannschaft der RAMS, die zuletzt gegen Bissendorf beim heimischen Summer Cups erfolgreich waren, brauchten sich aber nicht zu verstecken und konnten bisher gegen Bissendorf immer eine gute Leistung abrufen.

Nach 7 Minuten im ersten Drittel der Partie war es Mick Kubel, der im Alleingang die Torfrau der Niedersachsen zum 1:0 überwinden konnte. Die Freude über die Führung hielt nur vier Minuten, denn dann konnte einer der Top-Scorer nicht gehalten werden und verwandelte seine erste richtige Chance zum 1:1 Ausgleich. Mit diesem Ergebnis ging es dann auch in die Pause. Das Spiel wurde bis dahin auf Augenhöhe und auch auf hohem Niveau geführt.

Nach dem Wechsel schlugen die Panther in der 18. Minute zu und gingen erstmals in Führung. Angriffe der RAMS verpufften and den langen Schlägern der Bissendorfer Verteidiger oder den Schonern der sehr guten Torfrau. Auch unverständlich warum die RAMS es durchweg mit Flachschüssen versuchten zumal die Torfrau der Gäste schnell auf den Schonern und, aufgrund ihrere Größe, dann breit wie eine Pistenraupe war.

Mitte des zweiten Drittels fanden Nils Worrings und Simon Nowak, die Coaches der Düsseldorfer, dann aber ein Mittel das Team wieder ins Spiel zu bringen. Aus drei Blöcken wurden zwei, die dann durchweg mit den „Senior“ Spielern des Teams besetzt wurden.

Bevor die Bemühungen der RAMS Früchte tragen konnten gab es zu Beginn des letzten Drittels noch mal ein Rückschlag. Durch einen abgelenkten Schuß gingen die Panther mit 3:1 in Führung, sehr zum Ärger von Paul Hilgers, dem sehr guten RAMS Schlußmann an diesem Tag.

Die Schüler der RAMS begannen danach eine furiose Aufholjagt und spielten den Gast zweitweise an die Wand (kling krass, war es auch). In der 35. Minute was es dann Malte Sassmannshausen, der zum 2:3 verkürzte. In der 40. Minute wurde das Anrennen der Hausherren abermals belohnt und Felix Schürmann glich zum 3:3 aus. Jetzt hielt es kaum noch einen der vielen Zuschauer auf den Sitzen.

Am Ende blieb es bei dem leistungsgerechten Unentschieden nach 45 Minuten, so daß es zum Penalty Schießen der Teams kam. Penalty ist was Paul Hilgers im Tor der Widder besonders gut kann und so entschärfte er einen Gäste-Penalty nach dem anderen. Leider es ihm gegnerische Torfrau gleich, so daß es bis zum fünften Penalty dauerte bis die Panther das Spiel für sich entschieden.

Auch wenn das Spiel verloren ging, ein Punkt blieb in Düsseldorf. Und dieser Punkt sollte sich noch als wichtig erweisen, da man jetzt Punktgleich mit den Skating Bears aus Crefeld war. Mehr Augenhöhe geht wohl nicht wenn man weiß, daß der Gegner am Sonntag ausgerechnet Krefeld hieß.

Und die Sache bekam noch mehr Würze: Ein Blick in die Tabelle zeigte, daß die Krefelder auch die Play-off Gegner der Düsseldorfer sein werden. Wer sich also in der Liga vor die andere Mannschaft setzten konnte bekommt als erster das Heimrecht in den Play-offs. Im Falle eines entscheidenden dritten Play-off Spiels also noch mal ein zusätzliches Heimrecht.

Beide Mannschaften starteten stark. Die Düsseldorfer RAMS allerdings schienen noch den Schwung aus dem letzten Drittel des Spiels gegen die Bissendorf Panther im Rücken zu haben und drängte die Heimmannschaft früh in deren eigene Hälfte zurück. Die Abwehr war konzentriert und machte es den Krefelder Stürmern nicht leicht überhaupt mal an den Ball zu kommen. Nach 7 Minuten war es dann Felix Schürmann, der die Torfrau der Krefelder das erste Mal überwinden konnte. Das ging gut los.

Diese „ging gut los“ war aber auch schnell vorbei, denn bereits in der 9. Minute gelang den Krefeldern der Ausgleich nachdem die Düsseldorfer Verteidiger zu weit aufgerückt waren.  Ein Versehen das im übrigen Verlauf des Spieles so nicht nochmal vorkommen sollte. Mit 1:1 ging es dann in die Pause.

Das zweite Drittel startete mit einer Überzahlsituation der RAMS nachdem sich ein Krefelder Sekunden vor der Pause zu einem Foul hinreißen ließ. Nach 23 Sekunden gelang Malte Sassmannshausen die erneute Führung (2:1) als er einen Gewaltschuß in die Maschen des Krefelder Gehäuses setzten konnte.

Nur drei Minuten später hieß es dann 3:1 für die Hauptstädter. Lennard Walbröl konnte einen Abpraller aus der Luft fischen und den Ball im Krefelder Tor unterbringen. Zu diesem Zeitpunkt spielte eigentlich nur eine Mannschaft (RAMS) und die andere (Krefeld) reagierte nur noch. Für die Zuschauer war es schon verblüffend wie viel Energie die Schützlinge von Nils Worrings noch aufzubringen vermochten. Auch wenn an diesem Tag alle drei Blöcke spielten, so war es nicht anzunehmen, daß ein Spiel auf diesem Niveau einen Tag nach dem Spiel gegen Bissendorf möglich sein würde.

In der 24. Minute legte Felix Schürmann mit seinem zweiten Treffer an diesem Tag dann zum 4:1 nach. Ein Ergebnis mit dem es in die zweite Drittel Pause ging.

Im letzten Durchgang konnten die Krefelder zunächst zum 2:4 ausgleichen, mußten dann aber die Widder nach Treffern von Mick Kubel und Simon Benthake mit 6:2 endgültig ziehen lassen.

An diesem Tag war das Kräftemessen doch sehr deutlich zugunsten der Düsseldorfer ausgefallen. Dank des Punktes vom Vortag konnten sich die Schüler 1 der RAMS in der Tabelle mit drei Punkten vor die Krefelder setzen, so daß das Heimrecht der Play-offs erst einmal bei uns liegt. Mit nur einem noch ausstehenden Spiel in der Liga am Samstag sollte sich an dieser Situation auch nicht mehr ändern.

Es spielten: Paul Hilgers, Maya Radocaj, Malte Sassmannshausen, Erik Nimphius, Paul Berling, Simon Benthake, Paul Boje, Philipp Müller, Felix Schürmann, Mick Kubel, Moritz Epping, Miko Kühn, Henry Peters und Lennard Walbröl

 

Autor: Teamleitung